NSB Rec (Blog) https://nsbmedia.ch Agentur für interaktive Werbung de-de © 2022 | Etienne Schorro | NSB Media Thu, 29 Aug 2019 00:00:00 +0200 Stehende Wellen

Grundlagen Hörphysiologie und Psychoakustik Wellen, Stehende Wellen

Interferenz Stellen Sie sich jeden Raum for wie der Bauch eines Musikinstrumentes. Der Raum bewirkt z.b., dass die Gitarrenseiten lauter zu hören sind, als wenn sie frei schwingen. Um sich vorzustellen was bei einer stehenden Welle passiert, stellen sie sich eine Strassenlaterne vor. Wenn Sie nun einfach mit viel kraft dagegen drücken, wird sie sich kaum bewegen. Sie können aber mit etwas Geschick, die Eigenresonanz der Stange finden, und mit leichten Stössen im richtigen Moment anregen. Sie werden die Laterne so stark zum Schwingen bringen, dass oben die Lampe erlischt.    a) Wenn eine Welle in ihrer Ausbreitung genau die Ausmasse eines Raumes erlangt, schwingt sie länger nach, als wenn sie an ihren Enden gebrochen wird. b) In einem Geschlossenen Raum, können auch «halbe» Wellen schwingen. Hier wird der Raum aus der Mitte zu Überdruck und Unterdruck angeregt. Wenn der Raum stehende Wellen aufweist, werden die Grundfrequenz und deren Obertöne stärker angeregt als die übrigen Frequenzen, dies führt zu einem Kamm ähnlichen Frequenzgang des Raumes. Um die stehenden Wellen zu berechnen habe ich ein Mac OS X Dashboard Widget 43 KB programmiert. Obwohl hier die Wellen wie zuoberst bei «die Welle» erklärt falsch gezeichnet ist, sieht man sehr gut, weshalb die Welle an der Wand eines Raumes nur schlecht gedämmt werden kann. Da die Welle an der Wand nicht gebrochen wird, gibt es hier beim Nullpunkt auch kaum Ausschläge, die man dämmen kann.  Mehr zum Thema Raumakustik (PDF zur Schalldämmung in Räumen) Diese Beispiele der Psychoakustik dienen einem besseren Verständis für die Raumakustik und das Mikrofonieren. Grundlagen des Recordings und Mixdowns.  Der Onlinelehrgang ist eine Kurzfassung und als Stütze für die Absolventen unserer Workshops gedacht. Melden Sie sich auch auf unserer Facebook Gruppe an. ]]>
https://nsbrec.ch/Blog/Detail/Stehende%20Wellen 1c7c0a107fe5d6c28fffa4bc11de3579 Thu, 29 Aug 2019 00:00:00 +0200
Grenzflächen-Mikrofone

Grundlagen Hörphysiologie und Psychoakustik Mikrofone, Grenzflächen-Mikrofone, Richtcharakteristik

Das Einsatzgebiet des Grenzflächenmikrofon sind Bühnenproduktionen oder Podiumsgespräche. Ein Grenzflächenmikrofon nutz den Druckstau Effekt aus, welcher in diesem Blog bereits beschrieben wurde. Wenn der Schall auf eine Wand, Boden, Grosser Tisch trifft, dann verdoppelt sich an dieser Stelle die Lautstärke. Ein Grenzflächenmikrofon nutzt diesen Umstand aus und wird zwar etwas Weiter weg vom geschehen aufgestellt hat dort aber eventuell die besseren Akustischen Voraussetzungen als ein Mikrofon welches z.B. frei über der Bühne hängt. Zu beachten ist, dass das Grenzflächenmikrofon mit der Wand, Bühne oder dem Tisch zusammenarbeitet. Das heisst, das Mikrofon selbst ohne Fläche dazu klingt nicht gut. Wichtig ist auch, dass die Grösse der Fläche ausmacht wie tiefe Frequenzen von der Fläche in der Lautstärke verdoppelt werden. Der Vorteil ist, dass man nur mit dem Schall aus einer Richtung zu tun hat. Auslöschungen durch Schall der zuerst an die Wand schlägt und dann verzögert auf das Mikrofon zurück kommt ist auf einer Seite zumindest ausgeschlossen.Das Einsatzgebiet des Grenzflächenmikrofons sind: Bühnenproduktionen wie Theater. Musikaufnahmen in Kirchen, wobei man das Mikrofon auf eine Fläche klebt welche in Richtung der Musiker aufgestellt wird. So wird das geschehen von vorne verstärkt aber der Hall von hinten abgeschwächt. Radioaufnahmen oder Verstärkung von Diskussionsrunden. Kick-Drum aufnahmen eines Schlagzeuges In der Literatur wird oft beschrieben, dass Grenzflächenmikrofone auf einer Druckkapsel basieren, welche dann an der Grenze zum Objekt eine "halbe Kugel" als Richtcharakteristik aufweist. In der Realität haben sich allerdings Nierencharakteristische Grenzflächen Mikrofone Durchgesetzt. Diese Sind in eine Richtung der Fläche ausgerichtet und nehmen von hinten sehr wenig auf. Wahrscheinlich damit man nicht die Zuschauer, sondern nur das Geschehen auf der Bühne verstärkt. Möchte man also eine Diskussionsrunde an einem Tisch aufnehmen, dann sollte man genau darauf achtgeben, dass das Mikrofon wirklich eine halbe Kugel ist.]]>
https://nsbrec.ch/Blog/Detail/Grenzfl%C3%A4chen-Mikrofone 7c137608c236051cdb8d4c63146cba6b Wed, 19 Jun 2019 00:00:00 +0200
Interferenz

Grundlagen Hörphysiologie und Psychoakustik Wellen, Interferenz

Interferenz Beim Mischen Mastern und Aufnehmen ist es wichtig diesen Effekt zu kennen und die nötigen Massnahmen zu ergreifen, dass die Interferenz nicht den Klang der Musik negative beeinflusst. a) Zwei Wellen überlagern sich selbst, sie werden kumuliert die Amplitude des Ergebnisses ist doppelt so gross. b) Zwei Wellen laufen einander entgegen. Dies kann bei einzelnen Frequenzen passieren oder bei ganzen Aufnahmen. Eine Interferenz kann durch falsches platzieren von Mikrofonen entstehen oder durch den unbedachten Einsatz von Filtern in EQ usw.. Diese Beispiele der Psychoakustik dienen einem besseren Verständis für die Raumakustik und das Mikrofonieren. Grundlagen des Recordings und Mixdowns.  Der Onlinelehrgang ist eine Kurzfassung und als Stütze für die Absolventen unserer Workshops gedacht. Melden Sie sich auch auf unserer Facebook Gruppe an. ]]>
https://nsbrec.ch/Blog/Detail/Interferenz c662fde1de2e63286dd712dc343330c1 Wed, 05 Jun 2019 00:00:00 +0200
Kugel und Ebenewelle

Grundlagen Hörphysiologie und Psychoakustik Wellenausbreitung im Raum, Kugel und Ebenewelle

  Kugel und Ebenewelle Wellen breiten sich von dem Schallereignis immer kugelförmig aus. Auch wenn die Boxen gerichtet sind oder ein Instrument eine spezielle Abstrahlcharakteristik hat, wird man um sie herum einige Frequenzen immer gleich gut hören. In einem Raum breiten sich die Wellen kugelförmig aus, bis sie an der Decke und am Boden angekommen sind. Ab da werden sie als Ebenewelle weiterverbreitet. Die Animation zeigt die Welle nahe beim Schallereignis und wie sie sich als Ebenewelle weiterverbreitet. Diesen Effekt spürt man, auch wenn man in der Disco nahe beim Bass steht und dann etwas weiter weggeht. Nahe beim Bass ist der Schaldruck weniger stark spürbar als da, wo sich der Schall als Ebenewelle weiterverbreitet. Diese Beispiele der Psychoakustik dienen einem besseren Verständis für die Raumakustik und das Mikrofonieren. Grundlagen des Recordings und Mixdowns.  Der Onlinelehrgang ist eine Kurzfassung und als Stütze für die Absolventen unserer Workshops gedacht. Melden Sie sich auch auf unserer Facebook Gruppe an. ]]>
https://nsbrec.ch/Blog/Detail/Kugel%20und%20Ebenewelle e619770ddaec68553e7bed3da4673bd2 Wed, 05 Jun 2019 00:00:00 +0200
Druckstau

Grundlagen Hörphysiologie und Psychoakustik Wellenausbreitung im Raum, Druckstau

Druckstau Schallwellen haben je nach Tonhöhe eine andere Länge. Der tiefste Ton den wir noch als Ton wahrnehmen ist 20 HZ und hat eine Wellenlänge von 17.1 Meter. Das Kammer-A 440 HZ 78 cm und die Zischlaute unserer menschlichen Sprache liegen bei 1000 HZ 34 cm. Die höchsten Töne welche wir hören ca. 16'000 HZ sind gerade noch 2.1 cm lang. Die Ausbreitung dieser verschiedenen Wellenlängen ist sehr verschieden. Für die tiefen Töne gilt, dass sie nur schwer durch Hindernisse gebremst werden. Schallwellen gehen durch jedes Hindernis hindurch, welches kleiner als sie selbst ist. Befindet sich also eine Säule in einem Konzertsaal, dann werden vor der Säule alle hohen Töne reflektiert (a) und alle tiefen gehen hindurch (b).Bei der Reflexion vor der Säule werden die Wellen zum Teil kumuliert. Wir empfinden diese Frequenzen zum Teil lauter als der Rest der Musik. Dieser Effekt wird auch bei einigen Mikrofonen z. B. dem Grenzflächenmikrofon, aber auch bei vielen grossmembranigen Mikrofonen bewusst genutzt um teile des Frequenzspektrums in der Lautstärke anzuheben. Druckstau entsteht auch an den Wänden in den Räumen, weshalb man sich beim Aufnehmen immer vor Wänden, Böden, und Decken in acht nehmen sollte. Diese Beispiele der Psychoakustik dienen einem besseren Verständis für die Raumakustik und das Mikrofonieren. Grundlagen des Recordings und Mixdowns.  Der Onlinelehrgang ist eine Kurzfassung und als Stütze für die Absolventen unserer Workshops gedacht. Melden Sie sich auch auf unserer Facebook Gruppe an. ]]>
https://nsbrec.ch/Blog/Detail/Druckstau 80b3b3544dae936a4b9ab296b208b09f Wed, 05 Jun 2019 00:00:00 +0200